Psychotherapie

„Das Schicksal gehört zum Menschen wie der Boden, an den ihn die Schwerkraft fesselt, ohne die aber das Gehen unmöglich wäre.
Zu unserem Schicksal haben wir zu stehen wie zu dem Boden, auf dem wir stehen – ein Boden, der das Sprungbrett für unsere Freiheit ist.“

Viktor Frankl

Psychotherapie

Ich biete psychotherapeutische Unterstützung und professionelle Begleitung bei der Bewältigung schwieriger, seelisch belastender Lebensphasen.

Psychotherapie bedeutet eine begleitete Begegnung mit der eigenen Lebenswelt, dient der Entlastung, der Lösungsorientierung, Perspektivenfindung und der Ressourcenstärkung. Die Psychotherapie unterstützt dahingehend, Leid zu wandeln, zu neuen Sichtweisen zu gelangen, Unabänderliches zu ertragen und behutsam, Schritt für Schritt, in den eigenen Lebensweg hineinzunehmen. 

Psychotherapie hilft Herausforderungen zu meistern, scheinbar ausweglose Barrieren zu überwinden und sich für neue Perspektiven zu öffnen.

 

 

Therapeutische Schwerpunkte

  • depressive Zustände, Antriebslosigkeit, chronische Unzufriedenheit, Niedergeschlagenheit, Selbstwertprobleme, Sinnleere, Traurigkeit, Suizidgedanken
     
  • Burnout, emotionale Erschöpfungszustände, Schlafstörungen
     
  • Angstzustände, Panik, Vermeidungsverhalten
     
  • psychosomatische Beschwerden, psychotherapeutische Begleitung bei chronischen Schmerzzuständen
     
  • posttraumatische Belastungsstörungen, heilsamer Umgang mit aktuellen Traumatisierungen, erfahrene Gewalt
     
  • Störungen in der Persönlichkeit, Verhaltensauffälligkeit, Selbstunsicherheit, Schuldgefühle 
     
  • Lebensveränderungen, Entscheidungsfindungsprozesse, Sinnfragen und Sinnkrisen
     
  • Beziehungsprobleme, partnerschaftliche oder familiäre Krisen
     
  • Trennung, Tod, Verlust, Verabschieden, akute Trauerbegleitung und Trauerbewältigung
     
  • Einsamkeit, Mobbing
     
  • Familien- und Angehörigenarbeit kranker, leidender Personen
     
  • Erziehungsfragen
     
  • Kinder im Spannungsfeld von Konflikten bei Trennung, Scheidung, Krankheit, Verlust von Bezugspersonen
     
  • Störung der Impulskontrolle, Hyperaktivität, Selbstverletzung


Rahmenbedingungen

Ablauf: Im Regelfall wird die Psychotherapie-Einheit in meiner Praxis in Wiener Neustadt stattfinden. Zusätzlich biete ich im Raum Pressbaum, Eichgraben, Maria Anzbach, Neulengbach die Möglichkeit von Hausbesuchen an. 
Auf Wunsch kann auch eine Psychotherapie mittels Videos durchgeführt werden.

Terminanfragen: Diese erfolgen entweder telefonisch oder Sie senden mir diese per E-Mail oder über das untenstehende Kontaktformular. Ich werde mit Ihnen zügig Verbindung aufzunehmen.

Erstgespräch: Das Erstgespräch mit einer Dauer von ca. 50 Minuten dient dem Erkennen Ihres Anliegens. 

Länge einer Therapie-Einheit:

  • Einzeltherapie: 50 Minuten
  • Paartherapie: 90 Minuten

 

Dauer des Therapieverlaufs: Die Dauer Ihrer Psychotherapie ist individuell an Ihr Anliegen und dem gegebenen Therapieziel angepasst. Dies kann eine Kurzzeittherapie, eine vorübergehende Krisenbegleitung oder eine Psychotherapie über einen längeren Zeitraum sein.

Häufigkeit der Einheiten: Der Abstand zwischen den einzelnen Psychotherapien wird mit Ihnen vereinbart. In jedem Fall ist eine gewisse Regelmäßigkeit für den therapeutischen Prozess empfehlenswert. 

Verschwiegenheit: Ich unterstehe einer umfassenden Verschwiegenheitspflicht während und auch nach der Beendigung der Psychotherapie gemäß Psychotherapiegesetz. 

Covid-Schutzbedingungen: Die jeweils geltenden Maßnahmen zur Verhinderung einer Covid-Übertragung werden eingehalten. Gegebenenfalls sind Psychotherapie-Einheiten über Internet möglich.

Barrierefreiheit: Meine Praxis in Wiener Neustadt ist leider nicht barrierefrei zu erreichen. Bewegungseingeschränkten Personen biete ich Hausbesuche an.

Kosten: Die Kosten der Psychotherapie werden bei Kontaktaufnahme besprochen. Sozial bedürftige Personen können um einen gesonderten Tarif anfragen. Psychotherapeutische Leistungen sind gemäß §6 Abs.1 Z 19 UStG umsatzsteuerbefreit.

Absageregelung: Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Ich bitte um Verständnis, dass Therapieeinheiten, die nicht mindestens 48 Stunden vorher abgesagt werden, verrechnet werden müssen.